Checkfu

Standard set

Literatur im Fokus

DeutschGrades 07, 08, 09CSP ID: 3C640ECDA88A40548176CD3707412C5DStandards: 50

Standards

Showing 50 of 50 standards.

Filter by depth

D.6.A.h.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können aufgrund von vorgegebenen literarischen Mustertexten (z.B. Gedicht) oder Textanfängen (z.B. Geschichte) eigene Texte schreiben und dabei wichtige Merkmale übernehmen.  

D.6.A.i.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können die Innensicht und Gedanken von Figuren in eindeutigen Situationen erkennen und imaginieren (z.B. mithilfe eines inneren Monologs).

D.6.A.i.2

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können einzelne Textteile in eine logische Abfolge bringen, um den Aufbau des literarischen Textes zu verstehen.  

D.6.A.i.3

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können ihre Gedanken und Gefühle beim Lesen eines literarischen Textes reflektieren (z.B. Lesetagebuch).  

D.6.A.i.4 

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können im Gespräch verschiedene Bedeutungen und Verstehensweisen erkennen und sind fähig, einfachere Stellen selbstständig zu analysieren.  

D.6.A.i.5

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können den anderen literarische Texte empfehlen, die ihnen gefallen. Sie können dabei ihren Lese-/Hör-/Sehgeschmack erläutern (z.B. mit Textbeispielen).  

D.6.A.i.6

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können ihr Leseverhalten reflektieren: Wann und wo lesen sie was? 

D.6.A.j.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können realistische oder historische Informationen in einem Buch finden, sie mit anderen Quellen vergleichen und darstellen (z.B. auf einem Plakat). 

D.6.A.j.2

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können nach dem Muster eines literarischen Textes selber einen Text mit den entsprechenden Merkmalen schreiben. 

D.6.A.j.3

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können im Gespräch ihre eigene Lesart eines literarischen Textes formulieren und diese gemeinsam und dialogisch mit anderen weiterentwickeln. Sie nutzen dazu auch ihr Lesetagebuch. 

D.6.A.j.4

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können im Gespräch verschiedene Bedeutungen und Verstehensweisen erkennen. 

D.6.A.k.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können eine Geschichte aus der Sicht einer einzelnen Figur darstellen, um Innensicht, Gedanken und Beweggründe des Handelns zu verstehen (z.B. Briefwechsel, Tagebuch).  

D.6.A.k.2

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können detailliert mit Bezug zum Text darstellen, wie Figuren, Orte oder Handlungen der Geschichte auf sie wirken.  

D.6.A.k.3

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können sich darauf einlassen, ihr erstes Verstehen eines literarischen Textes zu hinterfragen und zu relativieren.  

D.6.A.k.4 

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können erkennen, dass andere einen literarischen Text anders verstehen. 

D.6.A.l.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können symbolische Bedeutungen erklären und durch konkrete Handlungen szenisch, schreibend und zeichnerisch so darstellen, dass diese verstanden werden (z.B. Rose, Landschaftsbeschreibung, Handlungen stehen für Liebe). 

D.6.A.l.2 

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können Nicht-Verstandenes erkennen, reflektieren und sind bereit, es im Gespräch zu formulieren. Sie halten die sich daraus ergebenden Ungereimtheiten und Ambivalenzen aus. 

D.6.A.m.1 

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können im literarischen Gespräch ihr Verstehen bzw. Nicht-Verstehen erklären und beziehen sich dabei auf den literarischen Text.  

D.6.A.m.2

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können ihr Verstehen und ihre Leseerfahrung dialogisch weiterentwickeln und reflektieren.  

D.6.A.m.3

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können den eigenen Lese-/Hör- und Sehgeschmack und denjenigen von anderen reflektieren, um diesen passende Texte zu empfehlen. 

D.6.B.h.1 

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können fiktive und realistische Elemente oder Textstellen in Erzählungen und Romanen aufzeigen. 

D.6.B.i.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Wirkung von Fiktion und Realität in komplexeren Geschichten erklären. 

D.6.B.i.2

Depth 0

Schülerinnen und Schüler kennen einzelne typische inhaltliche, formale oder sprachliche Merkmale von Erzähltexten (z.B. Kurzgeschichte, Roman) und lyrischen Texten (z.B. Ballade). 

D.6.B.j.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können mit Unterstützung Unterschiede zwischen eigentlicher und übertragener Bedeutung von Aussagen erkennen.  

D.6.B.j.2

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können die Figuren selbst und deren Handeln auf Aufforderung mit Kategorien wie gerecht/ungerecht beurteilen. 

D.6.B.j.3

Depth 0

Schülerinnen und Schüler kennen typische inhaltliche, formale oder sprachliche Merkmale von kurzen Erzähltexten (v.a. Märchen, Sage, Fabel), Theaterstücken/Filmen (z.B. Chor, Filmmusik) und lyrischen Texten. Sie können unter Anleitung diese typischen Merkmale in Texten finden und markieren. 

D.6.B.k.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können sich mit unvertrauten literarischen Texten auseinandersetzen (z.B. aus einer anderen Zeit, Theater, unbekanntes Filmgenre) und sich austauschen, inwiefern auch unvertraute literarische Texte sie bereichern können. 

D.6.B.k.2

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können eindeutige oder gebräuchliche inhaltliche Gestaltungsprinzipien der Texte erkennen (z.B. Elemente von Spannung, Motive).  

D.6.B.k.3

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können typische Merkmale von Theaterstücken und Filmen erkennen und kennen einzelne Unterschiede zu erzählenden geschriebenen Texten. 

D.6.B.l.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können bekannte formale und sprachliche Merkmale von literarischen Texten erkennen und sie bei eindeutigen Situationen in Bezug zum Inhalt setzen.  

D.6.B.l.2

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können mit Unterstützung deren Wirkung beschreiben.  

D.6.B.l.3

Depth 0

Schülerinnen und Schüler kennen die Gattungen Epik, Lyrik und Dramatik und können typische Merkmale und typische Unterschiede in Texten aufzeigen und erklären.  

D.6.B.l.4

Depth 0

Schülerinnen und Schüler kennen mehrere typische epische und lyrische Textformen und Genres und können Beispieltexte diesen zuordnen. 

D.6.B.m.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können Irritationen, Nicht-Eindeutiges oder Fremdes in literarischen Texten erkennen und halten es aus, wenn sie Textstellen nicht sofort verstehen. 

D.6.B.n.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können typische Perspektiven von Figuren in literarischen Texten nachvollziehen und den eigenen Verstehensprozess reflektieren.  

D.6.B.n.2 

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können die Sprechweise der Figuren analysieren, um die Figuren und deren Motive genauer zu erfassen.  

D.6.B.n.3

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können formale und sprachliche Gestaltungselemente erkennen. 

D.6.C.e.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler entwickeln Interesse für literarische Texte der Kinder- und Jugendliteratur aus verschiedenen Zeiten und können diese Texte in Bezug zur eigenen Zeit setzen. 

D.6.C.e.2 

Depth 0

Schülerinnen und Schüler entwickeln Interesse dafür, wie Autor/innen sprachlich gestalten und können mit Unterstützung Parallelen zu ihrem eigenen Schreiben ziehen und dabei eigene Gestaltungsprobleme reflektieren (z.B. Ideen finden, Texte überarbeiten).  

D.6.C.f.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können über einzelne bedeutende Autor/innen der Kinder- und Jugendliteratur Informationen sammeln und dieses Wissen in Bezug zu einzelnen Texten setzen.  

D.6.C.f.2

Depth 0

Schülerinnen und Schüler kennen einzelne ausgewählte Texte bedeutender Vertreter/innen der deutschen Literatur.  

D.6.C.f.3 

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können unter Anleitung komplexere Muster von Autor/innen erkennen (z.B. Wortwahl, Wendungen, Satzmuster) und können sie für ihr eigenes Schreiben nutzen.  

D.6.C.g.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler kennen mehrere Werke einer ausgewählten Autorin/eines ausgewählten Autors und können diese in Bezug zu deren Zeit setzen.  

D.6.C.h.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler kennen einige bedeutende Autor/innen der Jugend- und Erwachsenenliteratur und einzelne Texte von ihnen. 

D.6.C.h.2

Depth 0

Schülerinnen und Schüler entwickeln Interesse dafür, wie Autor/innen ihre Texte sprachlich gestalten und können daraus Muster für ihr eigenes Schreiben gewinnen.  

D.6.C.h.3

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können mit Anleitung Konsequenzen für das eigene Schreiben ableiten. 

D.6.D.f.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler entwickeln Interesse, sich mit literarischen Texten aus anderen Kulturen auseinander zu setzen (z.B. städtische/ländliche Kultur, Kulturen in der Schweiz und in der Welt).  

D.6.D.f.2

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können mit Unterstützung Unterschiede zur eigenen Kultur erkennen und diese differenziert darstellen.

D.6.D.g.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können in der Auseinandersetzung mit literarischen Texten aus anderen Kulturen ihren eigenen Lesegeschmack erläutern.  

D.6.D.h.1

Depth 0

Schülerinnen und Schüler können literarische Texte kritisch lesen und mit Unterstützung erkennen, wenn eine fremde Kultur oder Personen aus einer fremden Kultur herabwürdigend dargestellt sind. 

Framework metadata

Source document
Lehrplan 21
License
CC BY 4.0 US