Checkfu

Standard set

Sprache im Fokus

DeutschGrades 07, 08, 09CSP ID: 466A0DB4D5A24F7FB9D8405A1AB91CD9Standards: 41

Standards

Showing 41 of 41 standards.

Filter by depth

D.5.A.c.1

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können einen vorgegebenen Forschungsauftrag mit eigenen Fragen erweitern oder das vorstrukturierte Material mit eigenen Beispielen konkretisieren.  

D.5.A.d.1

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können anhand von vorstrukturiertem sprachlichem Material aus einer oder mehreren Sprachen eigene Fragen formulieren, weiteres Material (z.B. im Internet, in Wörter- und Sachbüchern) sammeln und nach inhaltlichen und formalen Kriterien ordnen, wenn sie dafür die nötigen Kriterien und während der Arbeit Anleitung erhalten. 

D.5.A.d.2

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe von Ersatz-, Verschiebe-, Erweiterungs- und Weglassprobe Sprachstrukturen untersuchen

D.5.A.e.1

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können zu einem Forschungsauftrag sprachliches Material aus einer oder mehreren Sprachen sammeln oder zu diesem Thema recherchieren (z.B. zu Aussprache, Wort und Satzbau, Redewendungen, Höflichkeits- und Grussformen in verschiedenen Sprachen).  

D.5.A.e.2 

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sammlung nach eigenen oder vorgegebenen Kriterien ordnen und Vergleiche anstellen.  

D.5.A.e.3

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig Ersatz-, Verschiebe-, Erweiterungs- und Weglassprobe anwenden, um Sprachstrukturen (formale Kritieren) zu untersuchen. 

D.5.A.e.4

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können argumentieren, wie sie beim Sammeln, Auswählen und Ordnen von sprachlichen Phänomenen vorgegangen sind.  

D.5.A.e.5

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können eigene Vermutungen über das untersuchte Sprachphänomen formulieren.  

D.5.A.f.1

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können ihr Vorgehen beim Sammeln, Auswählen und Ordnen mit Unterstützung begründen (z.B. im Vergleich von zwei Phänomenen in einer Sprache oder von einem Phänomen in zwei Sprachen).  

D.5.A.f.2

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können eigene Vermutungen über das untersuchte Sprachphänomen begründen. 

D.5.A.f.3

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können die grammatischen Proben und Begriffe zur Begründung von Sprachstrukturen auf Aufforderung hin nutzen. 

D.5.A.g.1

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können Vermutungen über Sprachstruktur und Sprachgebrauch anstellen und ihre Überlegungen für andere nachvollziehbar formulieren. 

D.5.A.g.2

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Vermutungen und diejenigen der andern auf der Basis ihres Wissens überprüfen und sich mit anderen darüber austauschen. 

D.5.B.d.1

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können den Gebrauch von sprachlichen Mitteln nach Situationen untersuchen (z.B. Chat eher mündlich, Präsentation eher schriftlich, Bewerbungsschreiben und -gespräch sehr formell, kulturelle Prägung).  

D.5.B.d.2

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene sprachliche Themen untersuchen (z.B. Entwicklung der Schrift/Rechtschreibung, Sprachwandel in Bezug auf Verwendung in verschiedenen Medien).  

D.5.B.d.3

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können die Vor- und Nachteile verschiedener Medien (z.B. Brief vs. Telefonat vs. SMS, Zeitungsartikel) für unterschiedliche kommunikative Funktionen reflektieren (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt). 

D.5.C.e.1

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können die Lautstruktur sowie Wort- und Satzbau in der Standardsprache und in der Mundart untersuchen und sie mit anderen Sprachen vergleichen (z.B. Verfahren der Wortbildung wie Kurzwörter, Neubildungen, unterschiedliche Morphemstruktur in Sprachen, Pronomengebrauch, unterschiedliche Satzverknüpfungen). 

D.5.C.e.2

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können Leistung von verschiedenen Schreibweisen untersuchen (z.B. SMS Schreibweise).  

D.5.C.e.3

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Rechtschreibregeln reflektieren. 

D.5.D.d.1

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler kennen den Begriff Pronomen und können Pronomen in einer Liste von ausgewählten Pronomen nachschlagen.  

D.5.D.d.2

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können Partikeln benennen.  

D.5.D.d.3 

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können Erfahrungen sammeln mit den Begriffen: Futur und Plusquamperfekt; vier Fälle; Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. 

D.5.D.d.4

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können einfach strukturierte Sätze in einem Verbenfächer darstellen.  

D.5.D.e.1

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können Präpositionen mithilfe einer reduzierten Liste benennen.  

D.5.D.e.2

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können in typischen Fällen Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv mithilfe der Ersatzprobe bestimmen.  

D.5.D.e.3

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können Wörter in Stamm-, Vor- und Nachmorphem zerlegen. 

D.5.D.e.4

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können einen Verbenfächer bilden und die Satzglieder Nominal- und Präpositionalgruppe unterscheiden.  

D.5.D.f.1

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können Nomen, Verb und Adjektiv mithilfe formaler Kriterien sowie Pronomen mithilfe der umfassenden Pronomenliste bestimmen sowie den Rest als Partikel benennen.

D.5.D.f.2

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können die Partikeln Präposition und Konjunktion in typischen Fällen bestimmen.  

D.5.D.f.3

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur sowie Infinitiv und Personalform bestimmen.  

D.5.D.f.4

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können Stamm-, Vor- und Nachmorphem bestimmen.  

D.5.D.f.5

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe eines Verbenfächers Satzglieder bestimmen.  

D.5.D.f.6

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler kennen die Begriffe Subjekt und Objekt.  

D.5.D.g.1

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können Erfahrungen sammeln mit den Begriffen Indikativ, Imperativ, Konjunktiv I und II sowie Aktiv und Passiv.  

D.5.D.g.2

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können einen Verbenfächer bilden und formal die Satzglieder Nominal- und Präpositionalgruppe unterscheiden sowie bei klaren Beispielen funktionale Bestimmungen vornehmen (Subjekt, Objekt).  

D.5.D.g.3

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können einfache und zusammengesetzte Sätze unterscheiden. 

D.5.D.g.4

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können in typischen Fällen Nebensätze bestimmen. 

D.5.E.f.1 

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können folgende Rechtschreibregeln in dafür konstruierten Übungen anwenden: abgeleitete Nomen mit Nachmorphemen (z.B. Frei-heit, Entdeck-ung).  

D.5.E.g.1 

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können folgende Rechtschreibregeln in dafür konstruierten Übungen anwenden: Nomen aus Verben mit vorhergehender Präposition plus Artikel in typischen Fällen (z.B. beim Essen, nach dem Essen), Höflichkeitspronomen «Sie» in Briefen.  

D.5.E.h.1

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können Strategien nutzen, um auch Wörter mit nicht-eindeutiger Laut-Buchstaben Zuordnung im gedruckten und elektronischen Wörterbuch aufzufinden.  

D.5.E.h.2 

Depth 0

Die Schülerinnen und Schüler können folgende Rechtschreibregel in dafür konstruierten Übungen anwenden: Nomen aus Adjektiven mit vorhergehendem Pronomen in typischen Fällen (z.B. alles Gute, etwas Schönes, viel Schlechtes); Komma bei infinitivischen Verbgruppen, bei Einschüben und Relativsätzen. 

Framework metadata

Source document
Lehrplan 21
License
CC BY 4.0 US