Checkfu

Standard set

Vierjährige Lehre

Allgemeinbildender UnterrichtGrades VocationalTrainingCSP ID: 3527B9675F92433C88119A3169F960DEStandards: 430

Standards

Showing 430 of 430 standards.

Filter by depth

401

Depth 0

Ich beginne meine Lehre

402

Depth 0

Ich konsumiere und produziere 

403

Depth 0

Ich lebe nachhaltig

404

Depth 0

Ich lebe in der Schweiz 

405

Depth 0

Ich sichere mich ab 

406

Depth 0

Ich lebe in Beziehungen 

407

Depth 0

Ich bin von Kultur umgeben 

408

Depth 0

Ich bin Weltbürger 

409

Depth 0

Projektarbeit 

410

Depth 0

 Ich wohne und arbeite

411

Depth 0

Ich lebe global

412

Depth 0

Vertiefungsarbeit VA 

413

Depth 0

Schlussprüfung SP 

401g01

Depth 1

Allgemeinbildung 

401g02

Depth 1

Rollen 

401g03

Depth 1

Rechtsgrundlagen 

401g04

Depth 1

Lehrvertrag 

401s01

Depth 1

Notizen, Protokoll 

401s02

Depth 1

Lesen 

401s03

Depth 1

Reflexion über Ereignisse 

401s04

Depth 1

Biografie 

401s05

Depth 1

Diskussion 

401s06

Depth 1

E-Mail 

401s07

Depth 1

Gesetzestexte 

401s08

Depth 1

Vertrag 

401s09

Depth 1

Sprachcheck

401s10

Depth 1

Leseverständnis

401k01

Depth 1

Identität 

401k02

Depth 1

Motivation 

401k03

Depth 1

Feedback 

401k04

Depth 1

Konflikte 

401k05

Depth 1

Kommunikationsregeln 

401k06

Depth 1

Lernstrategien 

401k07

Depth 1

Wert, Norm, Moral, Ethik 

401k08

Depth 1

Entstehung Gesetz 

401k09

Depth 1

Recherchieren 

402g01

Depth 1

Konsum und Finanzierung 

402g02

Depth 1

Grundlagen VWL 

402g03

Depth 1

Grundlagen BWL 

402s01

Depth 1

Gesetzestexte 

402s02

Depth 1

Brief 

402s03

Depth 1

Grafik 

402s04

Depth 1

Fachgespräch, Interview 

402s05

Depth 1

Beschreibung 

402s06

Depth 1

Fazit 

402s07

Depth 1

Sprachwissen 

402k01

Depth 1

Partnerarbeit 

402k02

Depth 1

Planung, Dokumentation, Reflexion 

402k03

Depth 1

Ziele 

402k04

Depth 1

Lernstrategien 

403g01

Depth 1

Ökologie, Ökonomie 

403g02

Depth 1

Ressourcenverbrauch 

403g03

Depth 1

Nachhaltigkeit 

403g04

Depth 1

Exkursion 

403g05

Depth 1

Aktualität 

403s01

Depth 1

Diskussion 

403s02

Depth 1

Argumentieren 

403s03

Depth 1

Statement 

403s04

Depth 1

Sprachwissen 

403k01

Depth 1

Wert, Norm, Moral, Ethik 

403k02

Depth 1

Identität 

403k03

Depth 1

Feedback 

404g01

Depth 1

Staat

404g02

Depth 1

Mitwirkungsmöglichkeiten 

404g03

Depth 1

Parteien 

404g04

Depth 1

Aktualität

404s01

Depth 1

Fachtexte 

404s02

Depth 1

Bericht und Kommentar 

404s03

Depth 1

Diskussion 

404s04

Depth 1

Präsentation 

404s05

Depth 1

Zusammenfassung 

404k01

Depth 1

Ethische Prinzipien 

404k02

Depth 1

Wertekonflikte 

404k03

Depth 1

Teamfähigkeit 

404k04

Depth 1

Präsentation 

404k05

Depth 1

Kreativitätstechnik 

404k06

Depth 1

Perspektivenwechsel 

404k07

Depth 1

Feedback 

405g01

Depth 1

Versicherungen

405g02

Depth 1

Personenversicherungen

405g03

Depth 1

Sachversicherungen

405g04

Depth 1

Haftpflichtversicherungen

405g05

Depth 1

Steuern

405s01

Depth 1

Gesetzestexte

405s01

Depth 1

Vertrag 

405s02

Depth 1

Formular, Fragebogen 

405s04

Depth 1

Formular, Fragebogen 

405s05

Depth 1

Bericht 

405s06

Depth 1

Lesen 

405k01

Depth 1

Wert, Norm, Moral, Ethik 

405k02

Depth 1

Wert, Norm, Moral, Ethik 

405k03

Depth 1

Medienkompetenz 

406g01

Depth 1

Rollenerwartungen 

406g02

Depth 1

Sexualstrafrecht 

406g03

Depth 1

Konkubinat, Ehe, eingetragene Partnerschaft 

406g04

Depth 1

Vater- und Mutterschaft 

406g05

Depth 1

Scheidungsrecht 

406g06

Depth 1

Güter- und Erbrecht 

406g07

Depth 1

Verhütung, Fachstellen 

406g08

Depth 1

Aktualität 

406s01

Depth 1

Vertrag 

406s02

Depth 1

Reizwörtergeschichte 

406s03

Depth 1

Lesen 

406s04

Depth 1

Diskussionen 

406s05

Depth 1

Sprachwissen 

406k01

Depth 1

Identität 

406k02

Depth 1

Lebensformen 

406k03

Depth 1

Grafiken 

406k04

Depth 1

Wert, Norm, Moral, Ethik 

406k05

Depth 1

Lernstrategien 

406g01

Depth 1

Kulturformen 

406g02

Depth 1

Massenmedien 

406g03

Depth 1

Aktualität 

406s01

Depth 1

Literatur, Film, Theater 

406s02

Depth 1

Diskussion 

406s03

Depth 1

Erzählung 

406s04

Depth 1

Kurz-, Ergänzungsgeschichte 

406k01

Depth 1

Emotionen 

406k02

Depth 1

Teamfähigkeit 

406k03

Depth 1

Organisation 

406k04

Depth 1

Manipulation 

406k05

Depth 1

Motivation 

406k06

Depth 1

Konflikte 

408g01

Depth 1

Neutralität 

408g02

Depth 1

Internationale Organisationen 

408g03

Depth 1

Aussenwirtschaft 

408g04

Depth 1

Konjunktur 

408g05

Depth 1

Aktualität 

408s01

Depth 1

Diskussion 

408k01

Depth 1

Perspektivenwechsel 

409g01

Depth 1

Projektarbeit 

409g02

Depth 1

Projekte 

409s01

Depth 1

Handlungsanleitung 

409s02

Depth 1

Informationsbeschaffungsmethoden 

409s03

Depth 1

Fazit 

409s04

Depth 1

Notizen 

409s05

Depth 1

Sprachwissen 

409k01

Depth 1

Reflexion 

409k02

Depth 1

Teamfähigkeit 

409k03

Depth 1

Konflikte 

409k04

Depth 1

Feedback 

409k05

Depth 1

Planung 

409k06

Depth 1

Ziele 

409k07

Depth 1

Lernjournal 

409k08

Depth 1

Präsentation 

410g01

Depth 1

Wohnen 

410g02

Depth 1

Einzelarbeitsvertrag EAV 

410g03

Depth 1

Arbeitslosigkeit 

410g04

Depth 1

Berufsbildungszentrum 

410s01

Depth 1

Gesetzestexte 

410s02

Depth 1

Stellensuche 

410s03

Depth 1

Stellensuche 

410s04

Depth 1

Fach- und Vorstellungsgespräch 

410k01

Depth 1

Perspektivenwechsel 

410k02

Depth 1

Konflikte

411g01

Depth 1

Globalisierung 

411g02

Depth 1

Entwicklungsländer 

411g03

Depth 1

Migration und Integration 

411g04

Depth 1

Aktualität 

411s01

Depth 1

Appellieren 

411k01

Depth 1

Perspektivenwechsel 

411k02

Depth 1

Vernetztes Denken 

411k03

Depth 1

Grafik 

411k04

Depth 1

Vorurteile 

401g0101

Depth 2

Kann die Lerninhalte der Allgemeinbildung nennen 

401g0102

Depth 2

Kann die Bedeutung der Allgemeinbildung beschreiben 

401g0201

Depth 2

Kann Rollen und Rollenerwartungen hinsichtlich privatem und beruflichem Umfeld erkennen und Schlüsse für das eigene Handeln ableiten 

401g0202

Depth 2

Kann Rollenkonflikte erkennen

401g0203

Depth 2

Kann das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun erklären

401g0301

Depth 2

Kann den Aufbau der Rechtsordnung erklären (BV, Gesetz, Verordnung, Reglement) 

401g0302

Depth 2

Kann die rechtliche und inhaltliche Bedeutung der EMRK erklären

401g0303

Depth 2

Kann die Artikel des Personenrechts anwenden (ZGB 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 303, 323) 

401g0304

Depth 2

Kann die Merkmale eines gültigen Vertrags nennen (OR 1)

401g0401

Depth 2

Kann Bestimmungen zum Lehrvertrag anwenden (OR 344-346a; BBG 16, 22; BBV 17, 20, 21, 33; ArG 20a, 29, 31) 

401s0101

Depth 2

Kann zu einer Unterrichtssequenz Notizen machen, die für den späteren Gebrauch ausreichend genau sind → VA!

401s0201

Depth 2

Kann eine Lesestrategie anwenden um das eigene Textverständnis zu verbessern

401s0301

Depth 2

Kann über Erfahrungen und Ereignisse reflektieren

401s0401

Depth 2

Kann prägende Ereignisse des eigenen Lebens einordnen, bewerten und den Einfluss auf die eigene Persönlichkeit erkennen

401s0501

Depth 2

Kann adressatengerecht ein Arbeitsergebnis präsentieren, eine persönliche Stellungnahme formulieren und Informationen von anderen beurteilen

401s0601

Depth 2

Kann Formvorschriften für das Verfassen von E-Mails anwenden

401s0701

Depth 2

Kann im Personenrecht die wesentlichen Artikel anwenden

401s0801

Depth 2

Kann die Bestimmungen des Lehrvertrages erklären

401s0901

Depth 2

Kann die Kenntnisse in den Bereichen Verstehen, Sprechen, Schreiben und Lesen erfassen

401s1001

Depth 2

Kann einen Text als Ganzes verstehen sowie zentrale Elemente erkennen

401k0101

Depth 2

Kann den Begriff Identität erklären

401k0102

Depth 2

Kann eigene Schwächen und Stärken bewusst wahrnehmen  

401k0201

Depth 2

Kann Optimierungsmassnahmen für die eigene Motivation erarbeiten und umsetzen

401k0301

Depth 2

Kann wesentliche Feedbackregeln nennen und anwenden, wie beispielsweise unterschiedliche Sichtweisen erkennen und akzeptieren oder die eigene Meinung als Ich-Botschaft einbringen

401k0401

Depth 2

Kann Konflikte erkennen und bewusst ansprechen

401k0402

Depth 2

Kann Konflikte aus dem Berufsalltag analysieren und Erkenntnisse für künftige Verhaltensmassnahmen ableiten

401k0403

Depth 2

Kann eine Konfliktlösestrategie anwenden 

401k0501

Depth 2

Kann Kommunikationsregeln anwenden

401k0502

Depth 2

Kann Spannungsfelder bei der Kommunikation erkennen

401k0601

Depth 2

Kann mittels einer individuell angefertigten Wochenplanung Lernzeiten optimieren

401k0602

Depth 2

Kann innerhalb der Lernzeiten das eigene Lernen mit Lernmethoden optimieren

401k0701

Depth 2

Kann die Begriffe Wert, Norm, Moral und Ethik erklären

401k0702

Depth 2

Kann eigene Werte nennen und begründen

401k0801

Depth 2

Kann den Zusammenhang zwischen Wert, Norm und Moral zu unserer Gesetzgebung aufzeigen und den Wertewandel erläutern

401k0901

Depth 2

Kann sich in einer Mediathek / Bibliothek und im Internet gezielt Informationen beschaffen → VA!

401k0902

Depth 2

Kann Nachschlagewerke nutzen

402g0101

Depth 2

Kann Artikel zu Kaufvertragsarten anwenden (OR 7, 184, 189; KKG 1, 5, 6, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 16) 

402g0102

Depth 2

Kann auf Mängel an der Kaufsache angemessen reagieren (OR 88, 197, 200, 201, 205, 206, 208, 210) 

402g0103

Depth 2

Kann die persönliche Buchhaltung mit einem Budgetvorschlag einer Budgetberatungsstelle vergleichen und die Erkenntnisse zusammenfassen

402g0201

Depth 2

Kann das Modell des einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislaufs beschreiben und Auswirkungen von Störungen erklären 

402g0202

Depth 2

Kann die vier Produktionsfaktoren Arbeit, Wissen, Kapital und Boden des Lehrbetriebs unterscheiden und deren Einfluss auf die Produktivität beschreiben

402g0203

Depth 2

Kann die Auswirkungen der Automatisierung und Digitalisierung auf den Strukturwandel in der Schweiz und die eigene berufliche Zukunft beurteilen

402g0204

Depth 2

Kann die Preisbildung und die Bedeutung für den eigenen Lehrbetrieb sowie für sich als Konsument/-in erklären

402g0301

Depth 2

Kann die Anspruchsgruppen Mitarbeiter, Lieferanten, Konkurrenz, Kapitalgeber, Kunden, Staat und Institutionen des eigenen Lehrbetriebes aufzählen und deren Ziele nennen 

402g0302

Depth 2

Kann die Aufbauorganisation des Lehrbetriebs erklären

402s0101

Depth 2

Kann im OR die wesentlichen Artikel zum Kaufvertrag anwenden

402s0201

Depth 2

Kann das Textmuster eines Geschäftsbriefs übernehmen und auf die eigene Situation anwenden 

402s0301

Depth 2

Kann Kernaussagen von Grafiken verschiedener Darstellungsarten beschreiben → VA!

402s0401

Depth 2

Kann mit vorbereiteten Fragen ein Fachgespräch u./o. Interview führen und sich dabei vergewissern, ob eine Information richtig verstanden wurde → VA! 

402s0501

Depth 2

Kann das eigene berufliche Erfahrungsgebiet detailliert und zusammenhängend beschreiben 

402s0701

Depth 2

Kann aus dem Fachgespräch u./o. Interview ein Fazit ziehen und dabei persönliche Ansichten und Meinungen ausdrücken → VA! 

402s0701

Depth 2

Kann bei der Korrektur von Texten ein Rechtschreibprogramm erfolgreich anwenden

402k0101

Depth 2

Kann Regeln und Arbeitsphasen in einer Partnerarbeit umsetzen

402k0102

Depth 2

Kann in einer Partnerarbeit Verantwortung übernehmen und einfordern 

402k0103

Depth 2

Kann die Partnerarbeit in Bezug auf die Vorgehensweise und das Ergebnis reflektieren

402k0201

Depth 2

Kann Phasen eines Projekts beschreiben → VA!

402k0202

Depth 2

Kann das eigene Lernen mit einem Lernjournal dokumentieren und reflektieren → VA!

402k0401

Depth 2

Kann den Aufbau von Zielen erklären und umsetzen → VA!

402k0401

Depth 2

Kann den eigenen Prüfungsvorbereitungsprozess reflektieren, Verbesserungsmöglichkeiten ableiten und umsetzen

403g0101

Depth 2

Kann Zielkonflikte und -harmonien zwischen Ökonomie und Ökologie aufzeigen 

403g0201

Depth 2

Kann den eigenen Ressourcenverbrauch berechnen und mit dem weltweiten Ressourcenverbrauch vergleichen

403g0202

Depth 2

Kann Ursachen und Folgen von übermässigem Ressourcenverbrauch erkennen 

403g0203

Depth 2

Kann Folgen des übermässigen Ressourcenverbrauchs anhand der Klimaerwärmung erklären

403g0204

Depth 2

Kann Folgen des übermässigen Ressourcenverbrauchs anhand eines weiteren Beispiels erklären

403g0205

Depth 2

Kann persönliche und staatliche Massnahmen gegen den übermässigen Ressourcenverbrauch anhand des Vorsorge- und Verursacherprinzip erläutern

403g0301

Depth 2

Kann ein nachhaltiges Umweltmanagement für ein Unternehmen oder eine Institution erläutern 

403g0302

Depth 2

Kann das persönliche ökologische Handeln reflektieren und daraus Ziele ableiten, welche eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen

403g0401

Depth 2

Kann aus einer Exkursion Erkenntnisse ableiten 

403g0501

Depth 2

Kann anhand von aktuellen Themen die Ursachen und Folgen von Umweltproblemen aufzeigen

403s0101

Depth 2

Kann sich unter Anwendung von Diskussionsregeln aktiv an Diskussionen beteiligen und die eigenen Ansichten mit Argumenten klar begründen 

403s0201

Depth 2

Kann eine Stellungnahme zu einem umstrittenen ökologischen Sachverhalt verfassen 

403s0301

Depth 2

Kann mittels Statements die eigenen Ziele, welche eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen, darlegen

403s0401

Depth 2

Kann wichtige grammatikalische und orthografische Regeln anwenden, nachschlagen und vertiefen, wie beispielsweise Gross- und Kleinschreibung und Interpunktion

403s0402

Depth 2

Kann «Lieblingsfehler» entdecken und selbst korrigieren

403s0403

Depth 2

Kann sich mit Hilfe des Wortschatzes präzise und situationsgerecht ausdrücken

403k0101

Depth 2

Kann das eigene Konsumverhalten in Bezug auf den Ressourcenverbrauch beurteilen

403k0201

Depth 2

Kann das eigene Konsumverhalten in Bezug auf die soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit beurteilen

403k0301

Depth 2

Kann über die Feedbackmethode gezielt Fremdurteile über eigene Schwächen und Stärken einholen

Depth 2

Kann die Regierungsformen Demokratie und Diktatur vergleichen

Depth 2

Kann die Gewaltenteilung und die Aufgaben der Legislative, Exekutive und Judikative erklären (BV 144.1+2, 148, 149, 150, 157.1, 168.1, 174, 175, 176, 177, 188)

Depth 2

Kann die Ebenen Bund, Kanton und Gemeinde unterscheiden und den Begriff Föderalismus erklären (BV 3, 42, 50.1) 

404g0201

Depth 2

Kann die Grundrechte, staatsbürgerlichen Rechte und politischen Rechte unterscheiden (BV 136, 143)

404g0202

Depth 2

Kann das aktive und passive Wahlrecht unterscheiden 

404g0203

Depth 2

Kann gültig an Majorz- und Proporzwahlen teilnehmen

404g0204

Depth 2

Kann bei Proporzwahlen das Kumulieren, Panaschieren und Streichen anwenden

404g0205

Depth 2

Kann das absolute und relative Mehr unterscheiden und anwenden

404g0206

Depth 2

Kann Ziele, Voraussetzungen und Verlauf von Initiative und Referendum erklären (BV 139, 141.1) 

404g0207

Depth 2

Kann das Volks- und Ständemehr sowie das doppelte Mehr unterscheiden und anwenden 

404g0208

Depth 2

Kann die Nützlichkeit der Mitwirkungsmöglichkeiten Leserbrief, Demonstrationen und Petition erklären (BV 16, 22, 33.1) 

404g0301

Depth 2

Kann die Aufgaben der Parteien erklären (BV 137) 

404g0302

Depth 2

Kann wesentliche Werte im Links-Rechts-Schema erklären und sich positionieren

404g0303

Depth 2

Kann die fünf stärksten Parteien der Schweiz und deren politischen Hauptziele in Bezug auf aussenpolitische Öffnung, wirtschaftliche Liberalisierung, Finanzpolitik, law & order, Migrationspolitik, Umweltschutz, Ausbau Sozialstaat und gesellschaftliche Liberalisierung unterscheiden

404g0304

Depth 2

Kann die eigenen politischen Ansichten darlegen und mit den Parteien vergleichen

404g0401

Depth 2

Kann die hinter Aktualitäten stehenden Werte mit ethischen Prinzipien überprüfen und ein Urteil fällen

404g0402

Depth 2

Kann die eigene ethisch reflektierte Überzeugung sowohl in Klassen- und Podiumsdiskussionen als auch in Abstimmungsdebatten äussern

404s0101

Depth 2

Kann in Fachtexten sowie Zeitungsartikeln mit Wort-Bild-Kombinationen die Hauptaussage und weitere Informationen verstehen

404s0201

Depth 2

Kann persönliche Ansichten und Meinungen ausdrücken und Bericht von Kommentar unterscheiden 

404s0301

Depth 2

Kann sich unter Anwendung von Diskussionsregeln aktiv an Diskussionen beteiligen und die eigenen Ansichten mit Argumenten klar begründen

404s0401

Depth 2

Kann die wichtigsten Fakten einer Präsentation verstehen 

404s0402

Depth 2

Kann Parteien vorstellen und deren Ziele darlegen 

404s0501

Depth 2

Kann Texte sinngerecht zusammenfassen 

404k0101

Depth 2

Kann das Gleichheitsprinzip, Nützlichkeitsprinzip, Gerechtigkeitsprinzip und das kategorische Prinzip erklären und anwenden

404k0201

Depth 2

Kann für aktuelle Abstimmungsvorlagen Pro- und Contra-Argumente und die ihnen zugrunde liegenden Werte erkennen

404k0301

Depth 2

Kann Argumente, die für Gruppenarbeit sprechen, erklären

404k0302

Depth 2

Kann Regeln für gelingende Gruppenarbeit anwenden

404k0303

Depth 2

Kann eine Gruppenarbeit in einzelne Arbeitsphasen unterteilen

404k0304

Depth 2

Kann in einer Gruppenarbeit Verantwortung übernehmen und einfordern

404k0305

Depth 2

Kann die Gruppenarbeit in Bezug auf die Vorgehensweise und das Ergebnis reflektieren

404k0401

Depth 2

Kann Merkmale einer Präsentation erklären und anwenden → VA!

404k0501

Depth 2

Kann Sachverhalte mit einer Kreativitätstechnik veranschaulichen

404k0601

Depth 2

Kann in einer politischen Diskussion einen Perspektivenwechsel vornehmen

404k0701

Depth 2

Kann wesentliche Feedbackregeln nennen und anwenden, wie beispielsweise unterschiedliche Sichtweisen erkennen und akzeptieren, die eigene Meinung als Ich-Botschaft einbringen, Gefühle akzeptieren und ausdrücken

405g0101

Depth 2

Kann das Solidaritätsprinzip erklären Kann Personen-, Sach- und Haftpflichtversicherung unterscheiden sowie obligatorische und freiwillige Versicherungen aufzählen  

405g0201

Depth 2

Kann das Dreisäulenprinzip erläutern (BV 41.2) 

405g0202

Depth 2

Kann die Sozialversicherungen AHV, IV, EO, ALV und BVG bezüglich Ziel, Prinzip, Prämien und Leistungen erklären 

405g0203

Depth 2

Kann die Kosten der obligatorischen Krankenversicherung in Bezug auf Prämie, Franchise und Selbstbehalt erklären (KVG 61.3, 65) 

405g0204

Depth 2

Kann die Möglichkeiten des Prämiensparens bei der Grundversicherung nennen

405g0205

Depth 2

Kann die Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung nennen (KVG 25, 29) 

405g0206

Depth 2

Kann Berufsunfall BU, Nichtberufsunfall NBU und Berufskrankheiten unterscheiden (UVG 7, 8, 9) 

405g0207

Depth 2

Kann die Finanzierung der Unfallversicherung durch Arbeitgeber/-in und Arbeitnehmer/-in erklären 

405g0208

Depth 2

Kann die Leistungen der Unfallversicherung nennen (UVG 3, 10, 11, 12, 13, 15, 16, 24, 25)

405g0301

Depth 2

Kann die Leistungen einer Hausratversicherung mittels Police recherchieren 

405g0302

Depth 2

Kann die Kosten und Leistungen einer Teil- und Vollkaskoversicherung erklären

405g0401

Depth 2

Kann die Kosten und Leistungen einer Motorfahrzeughaftpflichtversicherung erklären

405g0402

Depth 2

Kann abklären, ab welchem Lebensjahr eine eigene Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen werden sollte sowie deren Leistungen nennen

405g0501

Depth 2

Kann folgende Begriffe erklären: Steuerzwecke, Steuerhoheit, Steuerpflicht, direkte Steuer, indirekte Steuer, Quellensteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer, Steuerprogression, Fristerstreckung 

405g0502

Depth 2

Kann die Steuererklärung für eine Person mit Lehrabschluss, Wohnung und Auto selbständig ausfüllen sowie die Steuerbelastung berechnen

405s0101

Depth 2

Kann in den entsprechenden Gesetzen die wesentlichen Artikel zu Versicherungen anwenden 

405s0201

Depth 2

Kann in der Police der Hausratversicherung Ansprüche der Versicherten verstehen

405s0301

Depth 2

Kann ein Europäisches Unfallprotokoll ausfüllen

405s0401

Depth 2

Kann eine Steuererklärung ausfüllen

405s0501

Depth 2

Kann einen Bericht zu einem aktuellen Thema verfassen

405s0601

Depth 2

Kann Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten verarbeiten

405k0101

Depth 2

Kann den Begriff der Solidarität bei Versicherungen mit ethischen Prinzipien überprüfen und ein Urteil fällen

405k0201

Depth 2

Kann den Begriff der Steuergerechtigkeit mit ethischen Prinzipien überprüfen und ein Urteil fällen

405k0301

Depth 2

Kann den eigenen Medienkonsum reflektieren

405k0302

Depth 2

Kann zu aktuellen Themen in verschiedenen Medien recherchieren

405k0303

Depth 2

Kann Medien und deren Inhalt kritisch analysieren und reflektieren

405k0304

Depth 2

Kann Chancen und Risiken der Digitalisierung analysieren

406g0101

Depth 2

Kann unterschiedliche Erwartungen der partnerschaftlichen Rollenverteilung in Lebensgemeinschaften erkennen

406g0201

Depth 2

Kann die für Jugendliche relevanten Sexualstrafrechtsartikel anwenden (StGB 187, 188, 189, 190, 191, 193, 194, 195, 197) 

406g0301

Depth 2

Kann die Voraussetzungen sowie Rechte und Pflichten für ein Konkubinat (OR 530ff), eine Ehe (ZGB 94, 159, 160) und eine eingetragene Partnerschaft (PartG 3) nennen

406g0302

Depth 2

Kann einen Konkubinatsvertrag nach folgenden Kriterien anpassen: Eigentumsverhältnisse, Kosten Lebensunterhalt, Wohnen, Änderungen, Auflösung des Konkubinatsverhältnisses

406g0303

Depth 2

Kann Vor- und Nachteile des Konkubinats gegenüber der Ehe nennen

406g0401

Depth 2

Kann die rechtliche Entstehung der Vater- und Mutterschaft nennen (ZGB 252, 260, 261.1) 

406g0402

Depth 2

Kann Rechte und Pflichten der Eltern betreffend der elterlichen Sorge nennen (ZGB 296, 298a, 301)

406g0403

Depth 2

Kann die rechtliche Situation bei einem Schwangerschaftsabbruch erläutern (StGB 119)

406g0501

Depth 2

Kann Scheidung auf gemeinsames Begehren sowie Scheidung auf Klage unterscheiden (ZGB 111, 114, 115)

406g0502

Depth 2

Kann die rechtlichen Folgen einer Scheidung für die Kinder nennen (ZGB 133) 

406g0601

Depth 2

Kann eine güterrechtliche Teilung im ordentlichen Güterstand berechnen (ZGB 181, 196, 197, 198, 204, 205, 215) 

406g0602

Depth 2

Kann die Anforderungen, die an eine letztwillige Verfügung gestellt werden, aufzählen (ZGB 467, 498, 499, 505)

406g0603

Depth 2

Kann eine erbrechtliche Teilung mit Pflichtteilsforderungen bei direkten Nachkommen berechnen (ZGB 457, 462, 471) 

406g0701

Depth 2

Kann die eigene Geschlechterrolle beschreiben

406g0702

Depth 2

Kann gängige Methoden zur Verhütung von Schwangerschaft und sexuellen Krankheiten sowie deren Vor- und Nachteile beschreiben

406g0801

Depth 2

Kann die hinter Aktualitäten stehenden Werte mit ethischen Prinzipien überprüfen und ein Urteil fällen

406s0101

Depth 2

Kann eine Vertragsvorlage verstehen und Kriterien vervollständigen und anpassen

406s03

Depth 2

Kann mittels Reizwörtern eine Geschichte schreiben 

406s0301

Depth 2

Kann eine Lesestrategie anwenden, um das eigene Textverständnis zu verbessern

406s0401

Depth 2

Kann sich unter Anwendung von Diskussionsregeln aktiv an Diskussionen beteiligen und die eigenen Ansichten mit Argumenten klar begründen

406s0501

Depth 2

Kann in Texten orthografische und grammatikalische Regeln anwenden, nachschlagen und vertiefen

406s0502

Depth 2

Kann bei der Korrektur von Texten ein Rechtschreibprogramm erfolgreich anwenden

406s0503

Depth 2

Kann sich mit Hilfe des Wortschatzes präzise und situationsgerecht ausdrücken

406k0101

Depth 2

Kann eigene Stärken und Schwächen in der Rolle als Mitglied einer Lebensgemeinschaft erkennen und Entwicklungsschritte beschreiben

406k0201

Depth 2

Kann Vor- und Nachteile verschiedener Lebensformen (Singleleben, Konkubinat, Patchwork, Wohngemeinschaft, Familie) beschreiben

406k0301

Depth 2

Kann themenrelevante Grafiken erstellen → VA!

406k0401

Depth 2

Kann Themen der Beziehung mit ethischen Prinzipien überprüfen und ein Urteil fällen

406k0501

Depth 2

Kann mittels einer individuell angefertigten Wochenplanung Lernzeiten optimieren

406k0502

Depth 2

Kann innerhalb der Lernzeiten das eigene Lernen mit Lernmethoden optimieren

406g0101

Depth 2

Kann die Begriffe Natur, Kultur und Kunst unterscheiden

406g0102

Depth 2

Kann Lebensweisen in verschiedenen Kulturen vergleichen

406g0103

Depth 2

Kann die Kunstformen Musik, Malerei, Literatur, Film, Theater und Architektur unterscheiden

406g0104

Depth 2

Kann den Besuch eines kulturellen Anlasses wie Konzert, Ausstellung, Lesung, Film, Theaterstück oder Architektur organisieren sowie inhaltlich auswerten und zusammenfassen

406g0105

Depth 2

Kann Kunstwerke herstellen, ergänzen oder verändern

406g0106

Depth 2

Kann erkennen, dass Kunst umstritten ist und ein eigenes Kunstverständnis entwickeln

406g0201

Depth 2

Kann die Funktion der Massenmedien nennen

406g0202

Depth 2

Kann den Einfluss der Massenmedien aufzeigen

406g0203

Depth 2

Kann analysieren, mit welchen Mitteln Massenmedien die Wirklichkeit beeinflussen können

406g0301

Depth 2

Kann die eigene ethisch reflektierte Überzeugung in Klassen- und Podiumsdiskussionen oder Abstimmungsdebatten äussern

406s0101

Depth 2

Kann die wesentlichen Handlungsstränge erkennen und nacherzählen

406s0201

Depth 2

Kann über den Sinn eines Kunstwerkes diskutieren

406s0301

Depth 2

Kann eine Geschichte lesen und zusammenfassend nacherzählen

406

Depth 2

Kann eine Kurzgeschichte verfassen oder eine Geschichte ergänzen

406K0101

Depth 2

Kann eigene und fremde Gefühle erkennen, akzeptieren und ausdrücken

406k0201

Depth 2

Kann Regeln und Arbeitsphasen in einer Gruppenarbeit umsetzen

406k02002

Depth 2

Kann in einer Gruppenarbeit Verantwortung übernehmen und einfordern

406k0203

Depth 2

Kann die Gruppenarbeit in Bezug auf die Vorgehensweise und das Ergebnis reflektieren

406k0301

Depth 2

Kann die 6-Schritt-Methode IPERKA bei der Umsetzung eines kulturellen Projekts anwenden → VA!

406k0401

Depth 2

Kann in Medien Manipulationstechniken mit den dahinterliegenden Absichten erkennen

406k0501

Depth 2

Kann Optimierungsmassnahmen für die eigene Motivation erarbeiten und umsetzen

406k0601

Depth 2

Kann Konflikte durch aktives Zuhören und Formulierung von Ich-Botschaften analysieren

406k0602

Depth 2

Kann eine Konfliktlösestrategie anwenden

408g0101

Depth 2

Kann den Begriff Neutralität erklären

408g0102

Depth 2

Kann die Bedeutung der Neutralität für die Schweiz erörtern

408g0201

Depth 2

Kann die internationalen Organisationen UNO, EU und IKRK nach folgenden Gesichtspunkten unterscheiden: Begriff; Ziel; Stärken und Schwächen der Organisationen; Chancen und Risiken der aktuellen Zusammenarbeitsform für die Schweiz

408g0301

Depth 2

Kann die wirtschaftliche Vernetzung der Schweiz mit dem Ausland erklären

408g0302

Depth 2

Kann mittels Ertragsbilanz die Bedeutung von Import und Export für die Schweiz erklären und erkennen, dass die Schweiz eine Exportnation ist

408g0303

Depth 2

Kann die Auswirkungen schwankender Wechselkurse für Ferienreisende und die schweizerische Exportwirtschaft erklären

408g0304

Depth 2

Kann die Ziele der WTO aufzeigen

408g0401

Depth 2

Kann die Wechselwirkung der wirtschaftspolitischen Ziele anhand des magischen Sechsecks erklären

408g0402

Depth 2

Kann die vier Phasen des Konjunkturzyklus nennen

408g0403

Depth 2

Kann Auswirkungen einer sich verändernden Konjunktur auf das magische Sechseck erklären

408g0404

Depth 2

Kann Massnahmen des Staates zur Konjunkturpolitik erklären

408g0501

Depth 2

Kann die hinter Aktualitäten stehenden Werte mit ethischen Prinzipien überprüfen und ein Urteil fällen

408s0101

Depth 2

Kann sich unter Anwendung von Diskussionsregeln aktiv an Diskussionen beteiligen und die eigenen Ansichten mit Argumenten klar begründen 

408k0101

Depth 2

Kann die Sichtweise unterschiedlicher Wirtschaftsteilnehmer/-innen nachvollziehen

409g0101

Depth 2

Kann zu einem selbst gewählten Themenbereich aus dem Schullehrplan ein Projekt als Gruppe realisieren

409g0201

Depth 2

Kann als Klasse einen Anlass oder eine Exkursion organisieren sowie inhaltlich auswerten und zusammenfassen

409s0101

Depth 2

Kann eine Handlungsanleitung für eine Projektarbeit verstehen und umsetzen → VA!

409s0201

Depth 2

Kann Informationsbeschaffungsmethoden zweckmässig einsetzen, wie beispielsweise Internetrecherche, Fachgespräch oder Interview → VA!

409s0301

Depth 2

Kann aus Informationen ein Fazit ziehen und dabei persönliche Ansichten und Meinungen ausdrücken → VA!

409s0401

Depth 2

Kann Notizen machen, die für den späteren Gebrauch ausreichend genau sind → VA!

409s0501

Depth 2

Kann die eigenen individuellen Kenntnisse der deutschen Grammatik vertiefen

409s0502

Depth 2

Kann wichtige orthografische Regeln korrekt anwenden

409s0503

Depth 2

Kann sich mit Hilfe des Wortschatzes präzise und situationsgerecht ausdrücken

409s0504

Depth 2

Kann den eigenen Stil je nach Textsorte und Thema gezielt anwenden

409k0101

Depth 2

Kann die eigene Arbeitsweise sowie jene der Gruppenmitglieder reflektieren

409k0201

Depth 2

Kann Regeln für gelingende Gruppenarbeit anwenden 

409k0202

Depth 2

Kann in einer Gruppenarbeit Verantwortung übernehmen und einfordern

409k0203

Depth 2

Kann die Gruppenarbeit in Bezug auf die Vorgehensweise und das Ergebnis reflektieren

409k0301

Depth 2

Kann Konflikte mittels einer Konfliktlösungsstrategie bewältigen

409k0401

Depth 2

Kann über die Feedbackmethode gezielt Fremdurteile über eigene Schwächen und Stärken einholen

409k0501

Depth 2

Kann die Phasen eines Projekts planen → VA! 

409k0601

Depth 2

Kann eigene Ziele formulieren und umsetzen → VA!

409k0701

Depth 2

Kann das eigene Lernen dokumentieren und reflektieren → VA!

409k0801

Depth 2

Kann Merkmale einer Präsentation anwenden → VA!

410g0101

Depth 2

Kann verschiedene Wohnformen nennen 

410g0102

Depth 2

Kann in Bezug auf die Lebenssituation die eigene ideale Wohnform nach Lehrabschluss beurteilen

410g0103

Depth 2

Kann auf dem Wohnungsmarkt eine passende Wohnung suchen und sich für die Wohnung bewerben

410g0104

Depth 2

Kann ein den eigenen Umständen angepasstes Budget erstellen

410g0105

Depth 2

Kann mietrechtliche Fallbeispiele rechtlich beurteilen (OR 253, 255, 256, 256a, 257, 257a, 257b, 257c, 257d, 257e, 257f, 257g, 257h, 258, 259, 259a, 259b, 259d, 259e, 259g, 259h, 260, 260a, 262, 264, 266a, 266c, 266f, 266l, 267, 267a)

410g0106

Depth 2

Kann Anlaufstellen, die in Mietkonfliktsituationen weiterhelfen, nennen

410g0201

Depth 2

Kann die rechtlichen Grundlagen im OR, ArG und GAV, auf die sich ein Einzelarbeitsvertrag abstützt, beschreiben

410g0202

Depth 2

Kann arbeitsrechtliche Fallbeispiele rechtlich beurteilen (OR 319, 320, 321a, 321c, 321d, 321e, 322, 322d, 323, 324a, 327, 328, 329, 329a, 329b, 329c, 329d, 329e, 330a, 334, 335, 335a, 335b, 335c, 336, 336a, 336c, 336d, 337; ArG 9, 10, 12, 13, 15, 15a, 35, 35a, 35b, 36)

410g0203

Depth 2

Kann den Einzelarbeitsvertrag von einem Gesamtarbeitsvertrag unterscheiden

410g0301

Depth 2

Kann die relevanten Dokumente für die Anmeldung beim RAV nennen

410g0302

Depth 2

Kann Ansprüche, Leistungen sowie mögliche Einschränkungen der Arbeitslosenversicherung nennen (AVIG 8, 10, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 27, 30) 

410g0401

Depth 2

Kann eine berufliche Standortbestimmung vornehmen

410g0402

Depth 2

Kann das Schweizerische Bildungssystem erklären

410g0403

Depth 2

Kann berufliche Zukunftsszenarien recherchieren

410g0404

Depth 2

Kann für die beruflichen Zukunftsszenarien konkrete Umsetzungsschritte planen

410s0101

Depth 2

Kann einen Mietvertrag verstehen sowie ein Wohnungsübergabeprotokoll vervollständigen

410s0102

Depth 2

Kann in den entsprechenden Gesetzen die wesentlichen Artikel zur Miete verstehen

410s0201

Depth 2

Kann unterschiedliche Stellensuchmöglichkeiten beschreiben

410s0301

Depth 2

Kann die eigenen Stärken und Schwächen im Bewerbungsprozess oder beim Mitarbeitergespräch darlegen

410s0401

Depth 2

Kann sich auf wesentliche Fragen in einem Vorstellungs- oder Mitarbeitergespräch vorbereiten

410k0101

Depth 2

Kann sich in die Situation von Arbeitslosen versetzen

410k0102

Depth 2

Kann gesellschaftliche Folgen von Arbeitslosigkeit aufzeigen

410k0201

Depth 2

Kann eine angemessene Konfliktlösestrategie anwenden 

411g0101

Depth 2

Kann den Begriff Globalisierung erklären

411g0102

Depth 2

Kann Chancen und Risiken der Globalisierung in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation unterscheiden

411g0103

Depth 2

Kann Auswirkungen der Globalisierung auf sich selber ableiten und bewerten

411g0201

Depth 2

Kann wesentliche Unterschiede zwischen der Schweiz und einem Entwicklungsland mittels statistischen Werten aufzeigen

411g0202

Depth 2

Kann endogene und exogene Ursachen, welche sich auf den Entwicklungsstand eines Staates auswirken, unterscheiden

411g0203

Depth 2

Kann Gründe und Umsetzungsbeispiele der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit erklären

411g0301

Depth 2

Kann die Einwanderungsgruppen Asylsuchende, Flüchtlinge, Aufenthalter und Niedergelassene unterscheiden

411g0302

Depth 2

Kann das Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU erläutern

411g0303

Depth 2

Kann Pull- und Push-Faktoren als Migrationsgründe unterscheiden und die Schweiz als typisches Einwanderungsland erkennen

411g0304

Depth 2

Kann die Bedeutung zugewanderter Arbeitskräfte für die Schweizer Wirtschaft generell sowie im eigenen Lehrberuf aufzeigen

411g0304

Depth 2

Kann die Anforderungen für eine Einbürgerung in der Schweiz nennen

411g0401

Depth 2

Kann die hinter Aktualitäten stehenden Werte mit ethischen Prinzipien überprüfen und ein Urteil fällen

411g0402

Depth 2

Kann die eigene ethisch reflektierte Überzeugung in Klassen- und Podiumsdiskussionen oder Abstimmungsdebatten äussern

411s0101

Depth 2

Kann einen Leserbrief schreiben

411k0101

Depth 2

Kann Gewinner und Verlierer der Globalisierung erkennen

411k0201

Depth 2

Kann die bisher behandelten Unterrichtthemen mit dem Thema Globalisierung vernetzen

411k0301

Depth 2

Kann mittels statistischen Werten Grafiken herstellen → VA!

411k0401

Depth 2

Kann Vorurteile und Verallgemeinerungen auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen

Framework metadata

Source document
Schullehrplan allgemeinbildender Unterricht
License
CC BY 4.0 US